Winter- und Sommerverpackung

 
 Thermopapier Verpackung - Winter- und Sommerverpackung

Isolierverpackung für die kalte und heisse Jahreszeit

Für alle Bestellungen bieten wir speziell gefaltetes, dickes Papier als Isolation an. Laut mehreren Test von div. grossen Firmen bietet solches Papier in Verbindung mit Luft dazwischen einen genau so guten, wenn nicht besseren Schutz als Styropor. Ebenfalls können Sie ein oder mehrere Heat Packs dazu wählen.

 
Bei Maden und Regenwürmern können wir keine Heat Packs dazupacken, da diese Tiere die Wärme schlecht vertragen. Werden trotzdem Heat Packs dazubestellt, kann es sein, dass die Würmer oder Maden verendet ankommen.
 
Der Preis ist Fr. 3.00 für die Papierisolation, Dank den Heat Packs minimiert sich das Risiko von Kälteschäden zudem massiv. Ganz verhindern lassen sich Hitze- und Kälteschäden aber leider nie. Ist bei uns in Zürich die Temperatur noch gut für einen Tierversand, ist es in Bergregionen oftmals bereits schon sehr kalt oder viel heisser. Dazu ist entscheidend, wo die Pakete über Nacht liegen oder im Fahrzeug der direkten Sonne ausgesetzt sind. Auf all das haben wir keinen Einfluss. Dazu kommt es manchmal vor, dass Pakete in gewissen Regionen erst nach 2 Tagen zugestellt werden. Auch das ist nicht ideal für das Wohlbehalten der Insekten. Aus diesem Grund empfehlen wir auch den Express Versand, da diese Pakete bis 09:00 Uhr zugestellt werden. Natürlich gibt es, egal mit welcher Verpackung, niemals eine Garantie, dass alles gut ankommt, doch nach unseren Erfahrungen ist dies meistens der Fall. Beachten Sie auch. dass Insekten bei extremer Kälte in eine Kältestarre verfallen. Die Tiere erholen sich aber meistens nach ca. einer Stunde wieder. Wichtig ist, dass die Tiere langsam bei Raumtemperatur anklimatisiert werden. Stellen Sie die Insekten nicht in die Nähe eines Wärmespots oder auf eine Heizmatte!
 
Wir haben div. Tests gemacht. Pakete mit Insekten inkl. einer Papierisolation und einem Heat Pack, diese 18 Stunden bei - 3°C liegen lassen. Auf den ersten Blick waren sämtliche Tiere (Argentinische Schaben und kleine Heimchen) tot, nach einer Stunde waren wieder alle fit und munter. Diesen Versuch haben wir mit den gleichen Tieren eine Nacht darauf wiederholt, diesmal bei - 5°C. Das Resultat war das Gleiche, obwohl nur ein Heat Pack jeweils im Paket war und dieses war sogar 10cm entfernt von den Insekten. Beide Male haben wir die Tests mit den neuen Papierisolationen durchgeführt, welche wir anbieten.
 
Damit die Verpackung nicht übersehen werden kann, wird diese je nach Jahreszeit automatisch bei jeder Bestellung mit Insekten (ausser bei Abholung) in den Warenkorb gelegt. Jedem Kunden / jeder Kundin ist es freigestellt, ob er diesen Artikel mitbestellen oder wieder löschen will. Beim Schritt "Warenkorb bearbeiten" kann er problemlos gelöscht werden. 
 
Im Sommer, ab ca. 30 °C  bieten wir diese Verpackung ebenfalls an, damit die Pakete besser vor der Hitze geschützt sind. Für Maden und Regenwürmer bieten wir auch Ice Packs an, damit die Pakete nicht so heiss werden.
 
Infos zur Rücksendung von Styroporboxen
 
Styroporboxen sind generell von uns zum "Einweg-Gebrauch" gedacht und müssen beim Empfänger entsorgt werden. Die Rücknahme von Styroporboxen birgt ein hohes Risiko an der Verbreitung von Krankheiten und Bakterien. Aufgrund der offenporigen Oberfläche von Styropor ist eine 100%ige Reinigung nicht möglich. In den Poren können z.b. Parasiten wie Milben, Flöhe usw. und sogar Krankheitserreger von einem Reptilien- oder Katzenhalter zum anderen transportiert werden. Daher verwenden wir  "immer" neue Styroporverpackungen, es sei denn, Liefer-Boxen von unserem Lieferanten, da auch dort der Hygienestandard eingehalten wird. Da Styropor hervorragend recycelt werden kann, bleibt auch der Umweltfaktor berücksichtigt. Produkte aus Styropor bestehen zu ca. 98 % aus Luft und nur zu ca. 2 % aus dem eigentlichen Material Styrol.
 
Inwischen haben wir einen Teil unserer Styroporboxen aus recycliertem Styropor im Angebot. Viele Gemeinden nehmen zudem weisse Styroporboxen in Sammelstellen zum recyceln an, woraus dann wieder neue Styroporboxen entstehen. 
 
Beachten Sie auch, dass eine Rücksendung an uns mindestens Fr. 7.00 Porto kostet, dazu kommt, dass die Post das Paket wieder quer durch die Schweiz transportieren muss, was ebenfalls Resourcen braucht.
 
Zuletzt angesehen