Futtertier-Grössen

Futtertier-Grössen in der Terraristik

Gefrorene Mäuse

Bezeichnung

Beschreibung

Ca.-Gewicht

Pinkies / Baby

Neugeborene, nackt

1–2 g

Specky

Baby-Maus

3-4 g

Pelzli / Fuzzies klein

Mit Flaum

5–7 g

Pelzli / Fuzzies gross

Mit Flaum

8–9 g

Springer / Jumper

Junge Mäuse mit Fell

10–15 g

Mittel

Halbwüchsig

18–22 g

Adult

Ausgewachsen

23–28g

XL

Gross

30+ g

XXL

Sehr Gross

35+ g

Jumbo

Extrem Gross

40+g

 

Gefrorene Ratten

Bezeichnung

Beschreibung

Ca.-Gewicht

Pinkie-Ratte / Baby

Neugeboren, nackt

6–8 g

Specky-Ratte

Baby-Ratte

12-20 g

Fuzzy-Ratte

Mit Flaum, Augen meist noch zu

20–25 g

Kleine Ratte

Jungtier mit Fell

26–50 g

Junge Ratte

Klein bis Halbwüchsig

51–120 g

Grosse Ratte

Fast ausgewachsen

150–220 g

XL Ratte

Ausgewachsene, schwere Ratte

250–350+ g

XXL Ratte

Ausgewachsene, sehr schwere Ratte

400+ g

Jumbo Ratte

Ausgewachsene, extreme schwere Ratte

500+ g

 

Eintagsküken

Bezeichnung

Beschreibung

Ca.-Gewicht

Eintagsküken

Standardgrösse

ca. 30–40 g

XL-Küken

Grösser oder älter (seltener)

40–60 g

  

Kaninchen (selten im Hobby, eher bei Grossschlangen)

Bezeichnung

Beschreibung

Ca.-Gewicht

Kaninchen-Baby

Sehr jung, nackt/flaumig

40–150 g

Jungkaninchen

Jung, mit Fell

150–500 g

Adultes Kaninchen

Ausgewachsen

1–3+ kg

 

Wachteln

Bezeichnung

Beschreibung

Ca.-Gewicht

Babywachtel / Wachtelküken

Frisch geschlüpft

ca. 10 g

Wachtel

Standard erwachsene Wachtel

100–150 g

 

Futterinsekten und -wirbellose

Bezeichnung

Beschreibung

Ca.-Grösse / Gewicht

Argentinische Schaben

Dubia-Schaben, sehr beliebt, geruchslos

1–4 cm

Asseln

Reinigungscrew im Terrarium, dient auch als Futter

2–10 mm

Bienenmaden

Larven der Wachsmotte, weich, fettreich

1–2 cm

Bohnenkäfer

Kleine Käfer, proteinreich

2–4 mm

Buffalowürmer

Kleine Larven, ideal für Jungtiere

5–8 mm

Dendrobena Würmer

Grosse Regenwurmart, nahrhaft

5–10 cm

Drosophila

Flugunfähige Fruchtfliegenart

2–3 mm

Fruchtfliegen

Siehe Drosophila

2–3 mm

Grillen (Steppengrille etc.)

Alternative zu Heimchen

0.5–3 cm

Heimchen

Verbreitet, verschiedene Grössen erhältlich

0.2–2.5 cm

Heuschrecken

Aktiv, gut für tagaktive Jäger

1–6 cm

Kurzflügelgrillen

Leise, beliebte Grillenart

0.5–2.5 cm

Kubanische Schaben

Schnell, bodenlebend

1.5–4.5 cm

Mehlwürmer

Fett- und chitinhaltig, sparsam füttern

2–4 cm

Mittelmeergrillen

Leise, robust

0.5–3 cm

Ofenfischchen

Sehr klein, für Mini-Arten geeignet

2–5 mm

Pinky Maden

Kleine Fliegenlarven, weich

ca. 1 cm

Rosenkäferlarven

Fette, weiche Larven

2–4 cm

Schokoschaben

Kleinere aktive Schabenart

1–3 cm

Schwarzkäferlarven (Zophobas)

Riesenmehlwurm, proteinreich

4–6 cm

Springschwänze

Sehr klein, ideal für Jungtiere

<2 mm

Stubenfliegen

Lebhaft, für Insektenfresser attraktiv

6–8 mm

Tauwürmer

Regenwurmart, gross, nährstoffreich

10–20 cm

Wachsmaden

Weich und fettreich, als Leckerli geeignet

2–4 cm

Weisse Asseln

Klein, für Reinigung und als Futter

2–6 mm

Wüstenheuschrecken

Grosse, aktive Heuschreckenart

4–7 cm

Zophobas

Siehe Schwarzkäferlarven

4–6 cm

 

Hinweise:

Die Wahl der passenden Futtertier-Grösse richtet sich nach Alter, Art und Maulgrösse der zu fütternden Tierart ab. Zu grosse Beute kann für viele Reptilien gesundheitsschädlich sein.

Bei Vögeln wie Hühnerküken oder Wachteln kann eine Supplementierung mit Vitamin D3 sinnvoll sein.

Insekten sollten ggf. mit Calcium- und Vitamin-Pulver bestäubt werden, um Mangelerscheinungen bei der zu fütternden Tierart zu vermeiden.

Zuletzt angesehen