Krönchen Zwergnatter

Krönchen Zwergnatter

Nicht im Verkauf erhältlich. Bitte senden Sie uns daher keine E-Mail Anfragen.

Verbreitung Von Nordafrika über die Türkei bis in den Mittleren Osten und... mehr
"Krönchen Zwergnatter"

Krönchen Zwergnatter

Krönchen Zwergnatter

Verbreitung Von Nordafrika über die Türkei bis in den Mittleren Osten und Nordwestindien
Schutzstatus Nicht geschützt
Lebensraum Steinig-felsige und gebüschreiche Gebiete. Dämmerungs- und nachtaktiv.
Fortpflanzung Keine Daten bekannt.
Lebenserwartung keine genauen Daten bekannt
Grösse ca. 30 bis 40cm
Luftfeuchtigkeit 40 bis 50%
Temperatur Tagsüber 28-32°C, Nachts 22 bis 25°C
Beleuchtung T5 Leuchtstoffröhre und lokale Wärmespots
Bodengrund Sand oder Sand-Erde-Gemisch
Einrichtung Div. Unterschlupfmöglichkeiten wie Steine, Korkstücke und Äste
Futter Mäuse, wirbellose Tiere (kleine Heimchen, Grillen, Wachsmaden, Spinnen etc.) und kleine Eidechsen, Skinke oder Geckos
Terrariumgrösse gemäss aktueller TSchV

 

Eirenis coronella, bekannt als Krönchen Zwergnatter, ist eine kleine, ungiftige Schlangenart aus der Familie der Nattern (Colubridae), die vor allem im östlichen Mittelmeerraum verbreitet ist. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst Teile Südosteuropas, Anatolien, den Nahen Osten bis in den Iran. Dort besiedelt sie eine Vielzahl trockener und halbtrockener Lebensräume wie felsige Hänge, steinige Wiesen, Buschland, Trockensteppen und offene Wälder. Besonders häufig ist sie in Regionen mit kalkhaltigem Boden anzutreffen, in denen sie ausreichend Deckung in Form von Steinen, Spalten oder lockerem Erdreich findet.

Mit einer durchschnittlichen Körperlänge von etwa 25 bis 40 Zentimetern zählt Eirenis coronella zu den kleineren Vertretern ihrer Familie. Der Körper ist schlank, die Schuppen sind glatt und geben ihr ein glänzendes Aussehen. Die Färbung ist meist graubraun bis oliv, durchzogen von dunklen Flecken oder schwachen Querbändern, die auf dem Rücken verlaufen. Charakteristisch ist die dunkle Zeichnung auf dem Kopf, die einem kleinen Krönchen, Kranz oder Hufeisen ähnelt und sich deutlich vom restlichen Körper abhebt. Diese Zeichnung ist besonders bei Jungtieren ausgeprägt und verblasst bei manchen Individuen mit dem Alter.

Eirenis coronella ist tagaktiv und äusserst scheu. Sie hält sich bevorzugt in Bodennähe auf, wo sie sich unter Steinen oder in Spalten vor Hitze und Fressfeinden schützt. Bei Gefahr flüchtet sie meist schnell und versucht, sich in enge Verstecke zurückzuziehen. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Wirbellosen, darunter Insekten, Spinnen und Tausendfüsser. Gelegentlich werden auch kleine Eidechsen oder deren Jungtiere gefressen. Sie jagt aktiv, verlässt sich dabei auf ihren Geruchssinn und die Fähigkeit, sich flink durch unwegsames Gelände zu bewegen.

Die Fortpflanzung von Eirenis coronella erfolgt durch Eiablage. Im Frühjahr paaren sich die Tiere, und das Weibchen legt im Sommer einige wenige Eier unter Steinen oder in lockeren Boden ab. Die Jungtiere schlüpfen nach mehreren Wochen und sind von Beginn an selbstständig.

Eirenis coronella ist trotz ihrer geringen Grösse ein wichtiger Bestandteil der Bodenfauna ihres Lebensraumes. Als Jäger kleiner Gliederfüsser trägt sie zur Kontrolle dieser Populationen bei und dient selbst wiederum als Beute für Vögel, grössere Reptilien und kleine Säugetiere. Aufgrund ihrer versteckten Lebensweise ist sie in der Natur nur schwer zu beobachten. Ihr unauffälliges Verhalten und die spezielle Anpassung an trockene, felsige Lebensräume machen sie zu einem interessanten, wenn auch wenig bekannten Reptil der östlichen Mittelmeerregion.

Weiterführende Links zu "Krönchen Zwergnatter"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Krönchen Zwergnatter"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen